Institut für Bildungsforschung (IfB)

Angebote

Zur Qualifikation, Beratung und Vernetzung von Promovierenden in multidisziplinären Bereichen der Bildungsforschung organisiert und koordiniert die Graduate School of Education (GSE) Angebote im Rahmen von vier Programmlinien: Methodenworkshops, Beratung und Feedback, Scientific Community und Bottom-Up-Initiativen. Die aktuelle Programmbroschüre zu den Angeboten der GSE finden Sie hier.

Als promovierendes GSE-Mitglied nutzen Sie bitte das hier verlinkte Formular zur Dokumentation Ihrer Beteiligung an Angeboten in den Programmlinien und reichen es bei der Geschäftsstelle der GSE (gse-ifb[at]uni-wuppertal.de) ein.

Programmlinie A widmet sich der Vermittlung von Kenntnissen in Forschungsmethoden sowie der Förderung guter wissenschaftlicher Praxis. Ziel ist es, Ihnen das notwendige methodische Rüstzeug zu vermitteln und sie in den Standards der wissenschaftlichen Integrität zu schulen.

Eine Übersicht über unsere aktuellen und vergangen Angebote finden Sie hier.

Programmlinie B fokussiert die beratende Unterstützung von Promovierenden in den verschiedenen Phasen ihrer individuellen Forschungsprojekte. Dies umfasst sowohl methodische Beratung als auch Unterstützung in der Planung und Durchführung der Forschung.

  • Dienstags, 10:00-12:00 Uhr (c.t.) (ab 15.10.24, wöchentlich) | FMM.00.19 | Kolloquium Quantitative Bildungsforschung | Prof. Dr. Johannes Naumann & Dr. Igor Osipov (Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal)
    • Anmeldung bitte unter gse-ifb@uni-wuppertal.de
       
  • Dienstags, 16-18 Uhr (c.t.) (ab 15.04.2025) | Seminar K3 (K.12.18) | Kolloquium Qualitative Unterrichts- und Bildungsforschung | Jun.-Prof. Dr. Matthias Herrle (Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal)
    • Anmeldung bitte bis 08.04.2025 unter gse-ifb@uni-wuppertal.de
       
  • Methodensprechstunde Quantitative Bildungsforschung | Prof. Dr. Johannes Naumann (Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal)
  • Methodensprechstunde Qualitative Bildungsforschung | Jun.-Prof. Dr. Matthias Herrle (Institut für Bildungsforschung, Bergische Universität Wuppertal)
    • Anmeldung und Terminvereinbarung per E-Mail an herrle@uni-wuppertal.de
       
  • 04.07.2025 | Doktorand*innentag des Instituts für Bildungsforschung | Gästehaus am Campus Freudenberg
    • Anmeldung zur aktiven Teilnahme bitte bis 06.06.2025 an gse-ifb@uni-wuppertal.de

 

Programmlinie C zielt darauf ab, die Promovierenden in ihre jeweilige Scientific Community zu integrieren und ihnen interdisziplinäre Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und -ansätze der Bildungsforschung zu ermöglichen, die über ihren eigenen Forschungsschwerpunkt hinausgehen.

 

Eine Übersicht über unsere aktuellen und vergangen Angebote finden Sie hier.

Programmlinie D versammelt und unterstützt Initiativen zum wechselseitigen Austausch und zur Vernetzung, die von den Promovierenden selbst angestoßen werden. Derzeit gibt es vier Formate, zu denen alle Doktorand*innen und Post-Docs herzlich eingeladen sind, um sich innerhalb der GSE zu vernetzen.

GSE-Peer2Peer | Ansprechpartnerinnen: Nina Jansen & Janine Schledjewski
Wir helfen uns gegenseitig bei Problemen im Arbeitsalltag weiter. Dazu stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
(a) Jede*r kann Bedarf bzgl. einer kollegialen Fallberatung signalisieren. Wie kann man mit Konflikten einer bestimmten Art umgehen? Wie würden sich andere Doktorand*innen in einer bestimmten Situation verhalten? Etc. Unsere abgesprochenen Regeln hierzu findet ihr hier im Moodle-Kurs. Falls Nina Jansen und/oder Janine Schledjewski als Moderatorin(nen) tätig werden sollen, stimmt bitte einen Termin mit dieser/diesen ab. Schickt den Termin dann einfach über den Mailverteiler der Promovierenden. Jede*r kann sonst auch Nina Jansen und/oder Janine Schledjewski bitten, einen Fall in anonymisierter Form in eine kollegialen Fallberatung einzubringen.
(b) Jede*r kann sich an Nina Jansen und/oder Janine Schledjewski wenden, um mögliche „passende“ Gesprächspartner*innen für einen Austausch zu finden. Wer kennt sich beispielsweise mit publikationsorientierten Dissertationen aus? Wer hat Erfahrung mit Elternzeit während der Promotionsphase? Etc. Meldet euch also einfach, wenn ihr Redebedarf haben solltet, aber nicht wisst, wer euch weiterhelfen kann!
(c) Jede*r kann eigenständig auf Kolleg*innen zugehen und um eine kollegiale (Fall-)Beratung bitten. Für das kommende Sommersemester 2025 sind folglich keine festen Termine für GSE-Peer2Peer geplant, sondern wir gehen flexibel und individuell auf eure entstehenden Bedarfe ein.

GSE-Themes & Topics | Ansprechpartnerinnen: Nina Jansen & Janine Schledjewski
Wir bieten bedarfsorientiert und flexibel Treffen zu Themen an, die in der Qualifikationsphasen für euch als Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler relevant sind. Also z.B. wie „Wie finde ich ein (gutes) Thema?“, „Wie schaffe ich es, mit meiner Dissertation neben den ganzen anderen Aufgaben voranzukommen?“. Dazu freuen wir uns jederzeit sehr über eure Impulse und Themen, die ihr auf einem Etherpad im Moodlekurs der GSE notieren könnt. Zu gewünschten Themen bereiten wir dann – selbst oder in Kooperation mit Expert:innen aus dem Institut – kurze Workshops vor und informieren euch in den Mittelbausitzungen sowie über den GSE-Moodlekurs über anstehende Terminoptionen.

Doktorand*innenPlus-Stammtisch | Ansprechpartnerinnen: Janina Dickert & Jacqueline Zielke
Ebenfalls zum informellen Austausch in lockerer Runde sind alle Doktorand*innen am IfB und alle, die sich angesprochen fühlen (auch bereits Promovierte) herzlich eingeladen, sich in entspannter Atmosphäre zu treffen, um sich über Arbeitsthemen hinaus zum Vernetzen, Plaudern, Trinken, Snacken etc. zu treffen. Ihr müsst natürlich nicht an jedem Termin teilnehmen; kommt einfach vorbei, wann immer es euch passt.

Mittwochs ab 17:00 Uhr in der Uni-Kneipe am Campus Grifflenberg (ab 16.04.2025)