Institut für Bildungsforschung (IfB)

B.Ed. Lehramt an Grundschulen

Teilstudiengang Bildungswissenschaften im B. Ed. – Lehramt an Grundschulen (Studienstart WiSe 2023/2024)

Der Teilstudiengang Bildungswissenschaften im B.Ed. – Lehramt an Grundschulen besteht aus 5 Modulen, die Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) und auch Praktika beinhalten (Eingangs- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum).

Diese Module bauen dabei theoretisch aufeinander auf. Sie müssen nicht in der angebenden Reihenfolge studiert werden, wir empfehlen aber ein solches chronologisches Vorgehen (siehe Tabelle).

Beispielhafter Studienverlaufsplan für Bildungswissenschaften (Teilstudiengang) im B. Ed.-Grundschule

Die Lehr- und Lernformen sind stets partizipativ, handlungsorientiert, anwendungsbezogen, empirisch fundiert und mit einem ausgeprägten Bezug zu Diskursen. In den Vorlesungen werden meistens Grundlagen vermittelt, die dann in den Seminaren und Übungen vertieft werden.

Module und Bachelorthesis

Veranstaltungen des Moduls

  • G-BIL1-a Handlungsfeld Grundschule (Vorlesung)
  • G-BIL1-b Grundschulpädagogik (Vorlesung)
  • G-BIL1-c Übung

Modulbeauftragte

Modulabschlussprüfung

  • Sammelmappe mit Begutachtung

Veranstaltungen des Moduls

  • G-BIL2-a Theorien frühen Lernens (Vorlesung)
  • G-BIL2-b Sozialisation und Entwicklung (Vorlesung)
  • G-BIL2-c Umgang mit Heterogenität in Bildungs- und Erziehungskontexten (Seminar)
  • G-BIL2-d Lernen im Elementar- und Primarbereich (Seminar)

Modulbeauftragte

Modulabschlussprüfung

  • Schriftliche Prüfung (Klausur)

Veranstaltungen des Moduls

  • G-BIL3-a Einführung: Individuelle und soziale Bedingungen des Lernens (Vorlesung)
  • G-BIL3-b Vertiefung: Individuelle und soziale Bedingungen des Lernens (Seminar)
  • G-BIL3-c Methoden empirischer bildungswissenschaftlicher Forschung (Vorlesung/Übung/Angebot im Sommersemester)

Modulbeauftragte

Modulabschlussprüfung

  • Mündliche Prüfung

Hinweis:

Im Modulhandbuch wird empfohlen für G-Bil3 zuerst die Komponente a (Vorlesung) und danach die Komponente b (Vertiefung) zu belegen und dann die mündliche Prüfung zu machen. Sowohl Komponente a als auch b werden in jedem Semester angeboten. Im Seminar wird ein Thema aus der Vorlesung vertiefend behandelt. Ebenso ist es möglich in jedem Semester die mündliche Prüfung zu absolvieren. Die Modulkomponente c kann immer nur im Sommersemester vollständig absolviert werden.

Über die Empfehlung hinaus kann es sinnvoll sein, dass Sie a und b gleichzeitig innerhalb eines Semesters belegen und direkt im Anschluss die mündliche Prüfung absolvieren. Für die mündliche Prüfung suchen Sie sich ein Vertiefungsthema aus, zu dem Sie ein 10-minütiges Referat halten. Danach werden wir noch kurz über dieses Thema diskutieren und dann noch weitere Themen aus der Vorlesung ansprechen.

Veranstaltungen des Moduls

  • G-BIL4-a Bildungswissenschaftliches Vorbereitungs- und Reflexionsseminar zum „Eignungs- und Orientierungspraktikum" (Seminar)
  • G-BIL4-b „Eignungs- und Orientierungspraktikum“ in einer Schule (Praktikum)

Es ist möglich, dieses Modul auch im Ausland zu absolvieren:

  • BIL301.ang-a Vorbereitungsseminar Auslandsschulpraktikum (Englisch) (Seminar)
  • BIL301.ang-b Schulisches Orientierungspraktikum „Bilingual Studies Abroad“ (Praktikum)

Modulbeauftragte

  • ISL/ Eva Parusel 

Modulabschlussprüfung

  • Unbenotete Studienleistung (Praktikumsbericht)

Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass das EOP erfahrungsgemäß nicht vor dem 3. Fachsemester absolviert wird. Wir möchten Sie auf eine Informationsveranstaltung zum EOP am 27.02.24 aufmerksam machen

Praktika müssen eigenständig organisiert werden. Das Eingangs- und Orientierungspraktikum findet an einer Schule statt, kann aber NICHT an einer Schule stattfinden, an der Studierende selbst Schüler:innen waren. Bei Fragen zu den Praktika wenden Sie sich bitte an das Team Praxisphasen im Servicebereich der School of Education.

Veranstaltungen des Moduls

  • G-BIL5-a Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (Seminar)
  • G-BIL5-b Berufsfeldpraktikum (Praktikum)

Es ist möglich, dieses Modul auch im Ausland oder unter der Nutzung weiterer Angebote der Universität zu absolvieren:

  • BIL302.ang-a Vorbereitungsseminar Auslandspraktikum (Englisch) (Seminar)
  • BIL302.ang-b Berufsfeldpraktikum „Bilingual Studies Abroad“ (Praktikum)
  • BIL302.ifb-d Herausforderungen Praktikum als erlebnispädagogischer Erfahrungsraum (Praktikum)
  • BIL302.zim-b Praktikum im Bereich E-Learning (Praktikum)
  • BIL302.ang-a Vorbereitungsseminar Auslandspraktikum (Englisch) (Seminar) und
    BIL302.ang-b Berufsfeldpraktikum „Bilingual Studies Abroad“ (Praktikum)
     
  • G-BIL5-a Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (Seminar) und
    BIL302.ifb-d Herausforderungen Praktikum als erlebnispädagogischer Erfahrungsraum (Praktikum)
     
  • G-BIL5-a Bildungswissenschaftliches Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (Seminar) und
    BIL302.zim-b Praktikum im Bereich E-Learning (Praktikum)
     
  • BIL302.mus-a Kulturcampus: Seminar und BIL302.mus-b Kulturcampus: Praktikum, weitere Informationen unter kulturcampus.uni-wuppertal.de

Verantwortliche Person

  • ISL

Modulabschlussprüfung

  • Unbenotete Studienleistung (Praktikumsbericht)

Das Berufsfeldpraktikum ist ein außerschulisches Praktikum und soll einen Einblick in andere Arbeitsfelder (z.B. Erziehungsberatungsstellen, Kindergärten, Jugendämter) ermöglichen. Beide Praktika müssen bis zum Ende des Bachelors abgeschlossen sein. Bei Fragen zu den Praktika wenden Sie sich bitte an das Team Praxisphasen im Servicebereich der School of Education.

Im Wahlpflichtbereich haben Sie die Möglichkeit zwischen verschiedenen Modulen und Seminaren zu wählen die entweder von Dozent*innen des IfB oder der Fachdidaktiken angeboten werden. Hier werden ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts an der Schnittstelle von Bildungswissenschaften und Fachdidaktik und Fachwissenschaft, näher beleuchtet. Die Angebote sind teilweise für Studierende aller Fächer wählbar, teilweise nur fachbezogen.

Veranstaltungen des Moduls

  • G-BIL-ANG1 Ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts: Bilingualer Sachunterricht in der Grundschule
  • G-BIL-ANG2 Ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts: Neue Herausforderungen und Chancen des fremdsprachlichen Lehrens und Lernens (Englisch)
  • G-BIL-ANG3 Ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts: PrimA

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Frisch

 

  • G-BIL-KUN Ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts: Kunst

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Krautz

 

  • G-BIL-MUS Ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts: Musikunterricht im Kontext medialer und gesellschaftlicher Veränderungen

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Erlach

 

  • G-BIL-TEK Ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts: Evangelische/ Katholische Theologie

Modulbeauftragte: Dr. Effert

 

  • G-BIL7 Ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts: Interkulturalität in der Schule
  • G-BIL8 Ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts: Heterogenität und individuelle Förderung
  • G-BIL9 Ausgewählte Aspekte des Grundschulunterrichts: Lernen mit digitalen Medien

Modulbeauftragte:

 

Modulabschlussprüfung

  • siehe Modulbeschreibung

Im Rahmen der Bachelorthesis erarbeiten Sie selbständig ein wissenschaftliches Thema und stellen die Ergebnisse in der Thesis dar. Sie werden hierbei von Professor:innen und Mitarbeiter:innen des Instituts für Bildungsforschung unterstützt. Bei der Suche nach einem Thema helfen Ihnen die Dozent*innen.

Das Thema der Bachelorarbeit wird mit dem*der Prüfer:in besprochen. In der Regel orientieren sich die Themen dabei an den Forschungsprojekten &  -schwerpunkten der Prüfer:innen. Als Prüfer:innen stehen die Professor:innen und die Mitarbeiter:innen der Arbeitsbereiche zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu Forschung, Projekten und Thesen finden Sie auf den entsprechenden Seiten:

 

In der Regel wird eine Bachelorarbeit im Teilstudiengang B.Ed. – Lehramt an Grundschulen über ein empirisches Projekt verfasst. Dies umfasst unter anderem 

  • die eigenständige Literaturrecherche inklusive der Zusammenfassung empirischer Befunde
  • die qualitative und/oder quantitative Datenerhebung &  -auswertung (z.B. Korrelationen, t-Test, qualitativ-zusammenfassende Inhaltsanalyse)
  • das Verfassen der Hausarbeit entlang des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses (vgl. Peters & Dörfler)

Weitere Infos über #UniWuppertal: